Eine Horde Zweitklässler stürmt begeistert in den Computerraum. Heute dürfen sie hier mit Lernspielen ihre Rechtschreibung trainieren. Die Kinder helfen sich gegenseitig: wo muss ich klicken, wo gebe ich etwas ein, wie bekomme ich die Werbung weg? Manche laufen von einer Ecke des Raumes in die andere, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler etwas zu fragen, andere sitzen aber auch still und gebannt vor dem Bildschirm.
La Paz: DaF (Deutsch als Fremdsprache)
Die Schülerinnen und Schüler teilen sich jeweils zu zweit oder zu dritt ein iPad und recherchieren Informationen über Berlin. Es herrscht ein angenehmes Gemurmel in der Klasse. Viel Interaktion, aber kein Lärm.
La Paz: Kunst
La Paz: Mathe
La Paz: DaF (Deutsch als Fremdsprache)
Zwei Schülerinnen haben mit dem Programm Kahoot ein Quiz entworfen. Es sind Fragen zu dem Buchkapitel, das bis heute gelesen werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler spielen in Zweiergruppen von ihren iPads aus – die Ergebnisse erscheinen vorne an der Tafel. Gespannte Atmosphäre, unterbrochen von Jubelschreien und enttäuschten Seufzern.
La Paz: DaF (Deutsch als Fremdsprache)
Lehrer kommentiert und korrigiert ‚live‘ von seinem Laptop aus die Texte, die die Schülerinnen und Schüler auf ihren iPads erstellen. ‚Böse Überraschungen‘ bei der Abgabe bleiben daher aus.
La Paz: „Noche de Colores“ auf dem Schulhof
Überall auf dem Gelände Leinwände und Beamer mit Videoinstallationen, die von Schülerinnen und Schülern entworfen und gestaltet wurden. Fühle mich wie auf einer Ausstellung.
Auf der Webseite der Deutschen Schule la Paz gibt es ein paar Fotoimpressionen zur „Noche de Colores„
La Paz: Mathe
Gruppenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler schreiben auf Papier. Zur Präsentation der Ergebnisse legen sie ihren Block dann unter die Dokumentenkamera, so dass ihre Aufzeichnungen an der digitalen Tafel erscheinen. Als der Lehrer auf einen Fehler hinweist, können sie mit Hilfe der Zoomfunktion zeigen, dass die Aufgabenstellung missverständlich war.